Zum Inhalt springen
Transparent bei einer Demo

ver.di Jugend – gegen jeden Antisemitismus!

Der Aussage „Ich kann es gut verstehen, dass manchen Leute Juden unangenehm sind“ stimmten laut der Leipziger Autoritarismusstudie 9,1% zu. Antisemitismus wird in Deutschland, von Behörden oder Gesellschaft oft als das Denken und Handeln von Einzeltäter*innen abgetan. Es wird nicht als strukturelles Problem erkannt und die daraus notwendigen Schlüsse nicht gezogen.

Was ist Antisemitismus eigentlich?

Die International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) hat folgende Definition des Antisemitismus: „Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Juden, die sich als Hass gegenüber Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“

Dieser Antisemitismus ist allgegenwärtig und präsenter denn je zuvor. Umfragen und Studien wie die oben zitierte Leipziger Autoritarismusstudie oder die Umfrage des jüdischen Weltkongress 2019 - bei der 12% der befragten der Aussage „Juden sind für die meisten Kriege verantwortlich“ zustimmten - verdeutlichen das Problem.

Tödliche Folgen des Antisemitismus

Im Jahr 2020 hat die Polizei 2275 antisemitische Straftaten erfasst. Das ist eine Steigerung von mehr als 200 zu den 2032 erfassten Fällen in 2019. Erschreckend ist, dass noch lange nicht alle antisemitischen Vorfälle erfasst sind. Entweder weil sie nicht als Straftaten gelten oder erst gar nicht angezeigt werden. So wurde der Angriff auf einen jüdischen Studenten in Hamburg im Oktober 2020 von der Vorsitzenden, der den Fall behandelnden Strafkammer, nicht als Antisemitismus, sondern als „religiöse Wahnvorstellungen, die sich vor allem gegen Vertreter des Judentums gerichtet hätten“ abgetan. Das trotz der Tatsache, dass er einen Zettel mit Hakenkreuz bei sich hatte. Wie tödlich Antisemitismus immer noch ist, verdeutlicht der Anschlag in Halle, der zwei Menschenleben kostete.

Corona – neues Virus, alte Feindbilder

Auch die Demonstrationen der Coronaleugner*innen zeigen, dass Antisemitismus in vielen sozialen Milieus anschlussfähig ist. Auf diesen Demonstrationen werden Shoa- Vergleiche gezogen oder die Teilnehmenden sehen sich oft als Kämpfer*innen gegen die „Neue Weltordnung“ – einer antisemitischen Verschwörungstheorie.

Unser Schwerpunkt dieses Jahr - #gegenjedenAntisemitismus!

Wir als Gewerkschaftsjugend wollen klare Kante gegen Antisemitismus zeigen! Wir wollen in Betrieben und JAVen aufklären, Veranstaltungen anbieten und gemeinsam auf die Straße gehen. Denn gemeinsam sind wir stark!

Drucken
Schliesse Suche

Was suchst du?